
Zum Webinar
Resilient im Lehrberuf – innere Stärke entwickeln!
​
Der Schulalltag fordert Lehrpersonen täglich aufs Neue: volle Klassen, hoher Leistungsdruck, Zeitknappheit und vielfältige Erwartungen. Doch wie können Sie trotz dieser Belastungen gesund, gelassen und mit Freude unterrichten? In diesem Webinar lernen Sie, wie Sie Ihre Resilienz gezielt stärken – also die Fähigkeit, auch in herausfordernden Situationen stabil, handlungsfähig und zuversichtlich zu bleiben. Sie erhalten praktische Strategien, die Sie sofort in Ihrem Berufsalltag anwenden können, um Stress besser zu bewältigen, Ihre Ressourcen zu schützen und Ihre Energie langfristig zu erhalten.
Inhalte:
-
Was Resilienz für Lehrpersonen bedeutet
-
Praktische Techniken für mehr Gelassenheit und Selbstfürsorge
-
Strategien zur Stärkung der inneren Widerstandskraft
-
Austausch und Reflexion mit Kolleg:innen
Zielgruppe: Lehrpersonen aller Schulstufen, die ihre Widerstandskraft stärken und mit mehr Leichtigkeit unterrichten möchten.​
Bonus: Du hast noch die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen. Nutze die Gelegenheit, um persönliche Anliegen im Anschluss zu klären um zusätzliche Impulse für die Praxis mitzunehmen.
​
Datum wahlweise: 20.10./22.10./24.10.2025
Zeit:17.30-20.30h
Ort: Online/Zoom
Zielgruppe: Lehrpersonen aller Schulstufen
Abschluss: Zertifikat
Kosten: 90.- inkl. Unterlagen​
Wichtiger Hinweis: ​Wir setzen Qualität vor Quantität, weswegen unsere sehr interaktiven Webinare ausschliesslich in Kleingruppen gehalten werden. Nur so können wir unser Anspruch auf eine hohe Qualität sicherstellen und möglichst auf die individuellen Bedürfnisse unserer Teilnehmer:innen eingehen.
​
Zum Webinar
Mediennutzung von Jugendlichen – Chancen & Herausforderungen
​
Wie nutzen Jugendliche heute Medien? Welche Chancen eröffnen digitale Tools, und welche Risiken gilt es zu beachten? In diesem praxisnahen Webinar für Lehrpersonen und Berufsbildner*innen werden nachfolgende Punkte beleuchtet.
Inhalte:
-
Kompakte Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse zur Mediennutzung Jugendlicher
-
Praktische Materialien & Ressourcen zur direkten Anwendung im Unterricht oder Berufsalltag
-
Offene Fragerunde zum Austausch von Erfahrungen und Best Practices
-
Feedback-Gelegenheit zur Mitgestaltung zukünftiger Angebote
Zielgruppe: Lehrpersonen, Berufsbildner*innen und Fachpersonen, die Jugendliche begleiten und Medienkompetenz fördern möchten.
​
Jetzt anmelden und wertvolle Impulse für Ihren Unterricht und die berufliche Begleitung Jugendlicher erhalten!
​
Datum wahlweise: 22.10./23.10./24.10.2025
Zeit:17.30-20.30h
Ort: Online/Zoom
Zielgruppe: Lehrpersonen aller Schulstufen
Abschluss: Zertifikat
Kosten: 90.- inkl. Unterlagen​
Bonus: Du hast noch die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen. Nutze die Gelegenheit, um persönliche Anliegen im Anschluss zu klären um zusätzliche Impulse für die Praxis mitzunehmen.
Peerssupport: Unsere Peers geben aus ihrer Sicht Auskunft und geben uns einen Einblick in "ihre Welt". Dies soll dazu dienen, einen Perspektivenwechsel vorzunehmen.
Wichtiger Hinweis: ​Wir setzen Qualität vor Quantität, weswegen unsere sehr interaktiven Webinare ausschliesslich in Kleingruppen gehalten werden. Nur so können wir unser Anspruch auf eine hohe Qualität sicherstellen und möglichst auf die individuellen Bedürfnisse unserer Teilnehmer:innen eingehen.

Zum Webinar
Motivation statt Frust – Strategien für den Umgang mit demotivierten Lernenden
​
Viele Lehrpersonen und Berufsbildungsverantwortliche kennen die Situation: Lernende wirken lustlos, bringen wenig Eigeninitiative mit und scheinen nicht erreichbar für klassische Unterrichtsmethoden. Im Betrieb sehen sie die Arbeit nicht und wirken auch nicht interessiert am Beruf. Wenn man sie jedoch fragt, bestätigen Sie, dass ihnen die Ausbildung gefällt.
Doch Demotivation ist kein Endpunkt – sondern ein Signal, das wir verstehen und pädagogisch nutzen können.
In diesem Webinar erhalten Sie praxisnahe Impulse und konkrete Strategien, um demotivierten Lernenden wieder einen Zugang zum Lernen zu ermöglichen. Gemeinsam gehen wir den Fragen nach:
Unsere Inhalte:
-
Welche Ursachen liegen hinter der Demotivation?
-
Wie können wir durch kleine Veränderungen im Unterricht und dem Betrieb Motivation wecken?
-
Welche Rolle spielen Beziehung, Wertschätzung und Selbstwirksamkeit?
-
Wie können Lehrpersonen und Berufsbildungsverantwortliche bzw. Berufsbildner:innen selbst motiviert bleiben, wenn Lernende nicht „mitziehen“?
Du profitierst von:
-
wissenschaftlich fundierten Hintergründen zur Lernmotivation
-
erprobten Methoden für den Berufs- und Unterrichtsalltag
-
Reflexionsanregungen für die eigene Rolle als Berufsbildungsverantwortliche Person und Lehrperson
-
Materialien
-
Austausch mit Kolleg:innen​
​
Datum wahlweise: 3.11./4.11./5.11.2025
Zeit:17.30-21.00h
Ort: Online/Zoom
Zielgruppe: Lehrpersonen Sek. ll und
berufsbildungsverantwortliche Personen
Abschluss: Zertifikat
Kosten: 99.- inkl. Unterlagen
Bonus: Du hast noch die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen. Nutze die Gelegenheit um im Anschluss persönliche Anliegen zu klären um zusätzliche Impulse für die Praxis mitzunehmen.
Peerssupport: Lernende geben uns einen Einblick in "ihre Welt" und bleuchten, wie sie den Unterricht empfinden und was sie als hilfreich erachten würden.
Wichtiger Hinweis: ​Wir setzen Qualität vor Quantität, weswegen unsere sehr interaktiven Webinare ausschliesslich in Kleingruppen gehalten werden. Nur so können wir unser Anspruch auf eine hohe Qualität sicherstellen und möglichst auf die individuellen Bedürfnisse unserer Teilnehmer:innen eingehen.
​
​
​

Zum Webinar
​
Psychische Belastungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen zu – auch im Schul- und Berufsalltag. Für Lehrpersonen und Berufsbildungsverantwortliche stellt sich dabei oft die Frage: Wie erkenne ich Warnsignale? Wie gehe ich im Alltag damit um? Wo ziehe ich die Grenzen meiner Rolle – und wo finde ich Unterstützung?
In diesem Webinar erhalten Sie praxisnahe Impulse, wie Sie Lernende in psychischen Krisen sicher, einfühlsam und professionell begleiten können – ohne sich selbst zu überlasten.
Inhalte:
-
Erste Anzeichen psychischer Krisen erkennen
-
Handlungsmöglichkeiten im Unterricht und Betrieb
-
Kommunikation: sensibel ansprechen, klar begleiten
-
Abgrenzung der eigenen Rolle & Weiterverweisung an Fachstellen
-
Materialien
Datum wahlweise:13. Oktober 2025/ 10.11./11.11./12.11.2025
Zeit:17.30-21.00h
Ort: Online/Zoom
Zielgruppe: Lehrpersonen der Oberstufe und der
Sekundarstufe ll und Berufsbildungsverantwortliche
Abschluss: Zertifikat
Kosten: 99.- inkl. Unterlagen
Bonus: Du hast noch die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen. Nutze die Gelegenheit, um im Anschluss persönliche Anliegen zu klären und zusätzliche Impulse für die Praxis mitzunehmen.
Peerssupport: Betroffene erzählen ohne Vorhaltungen von ihren Erfahrungen mit einer psychischen Erkrankungen in der Lehrzeit und den damit verbundenen Herausforderungen.
Wichtiger Hinweis: ​Wir setzen Qualität vor Quantität, weswegen unsere sehr interaktiven Webinare ausschliesslich in Kleingruppen gehalten werden. Nur so können wir unser Anspruch auf eine hohe Qualität sicherstellen und möglichst auf die individuellen Bedürfnisse unserer Teilnehmer:innen eingehen.
​
Lernende in psychischen Krisen begleiten

Zum Webinar
Soft Skills in der Lehre – Was uns (noch) fehlt
Fachliches Wissen allein reicht nicht, um gute Lehre zu gestalten. Oft sind es die sogenannten überfachlichen Kompetenzen – Kommunikation, Empathie, Konfliktfähigkeit, Selbstorganisation oder Reflexionsvermögen – die über Lernerfolg und Lehrqualität entscheiden. Doch genau diese Soft Skills werden in der Lehre häufig unterschätzt oder fehlen ganz.
In diesem Webinar werfen wir einen Blick auf die zentralen überfachlichen Kompetenzen, die Lehrende heute brauchen – und zeigen, wie sie gezielt entwickelt und gestärkt werden können.​
​Inhalte:
-
Welche überfachlichen Kompetenzen Lehrende heute besonders brauchen
-
Typische Stolpersteine im Lehralltag – und wie Soft Skills helfen können
-
Praktische Ansätze zur Förderung von Kommunikation, Feedbackkultur und Selbstorganisation
-
Impulse, wie Soft Skills in die eigene Lehrpraxis integriert werden können
-
Materialien​​​
​
Datum wahlweise: 17.11./18.11./19.11.2025
Zeit:17.30-21.00h
Ort: Online/Zoom
Zielgruppe: Berufsbildungsverantwortliche und Lehrpersonen der Sek. Stufe ll
Abschluss: Zertifikat
Kosten: 99.- inkl. Kursmaterial
Bonus: Du hast noch die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen. Nutze die Gelegenheit, um im Anschluss persönliche Anliegen zu klären und zusätzliche Impulse für die Praxis mitzunehmen.
Wichtiger Hinweis: ​Wir setzen Qualität vor Quantität, weswegen unsere sehr interaktiven Webinare ausschliesslich in Kleingruppen gehalten werden. Nur so können wir unser Anspruch auf eine hohe Qualität sicherstellen und möglichst auf die individuellen Bedürfnisse unserer Teilnehmer:innen eingehen.
​
​
​
